Die im ostwestfälischen Espelkamp bei Lübbecke ansässige Grotefeld GmbH ist seit sechzig Jahren Marktführer für Aggregate-Technik. Die individuell nach Kundenvorstellung entwickelten und gebauten Komponenten und Baugruppen sind in der holz- und kunststoffbearbeitenden Industrie bzw. Handwerk ebenso begehrt wie im Werkzeug- und allgemeinen Maschinenbau oder in der Automobil- und Flugzeugbranche. Grundlage des Erfolgs ist der unternehmenseigene Hintergrund als Aggregate-Erstanwender und natürlich: als Problemlöser.
Mit Unterstützung der Experten aus dem Fachausschuss „Technischer Kork“ im Deutschen Kork-Verband e.V. (DKV), Herford, hat der im DIN-Normenausschuss Bauwesen (NABau) angesiedelte Arbeitsausschuss NA 005-56-92 AA „Kennwerte und Anforderungsbedingungen“ die Norm DIN 4108-4 „Wärmeschutz und Energie-Einsparung in Gebäuden – Wärme- und feuchteschutztechnische Bemessungswerte“ überarbeitet und bezüglich Kork bzw. expandiertem Kork (ICB) sachlich richtiggestellt. Architekten und Planer erhalten mit der im November 2020 veröffentlichten Neu-Fassung für die Verwendung von Kork als Dämmstoff wieder Rechtssicherheit.
Der Markenname Zeyko, der für individuelle gefertigte Küchen an der Spitze des Premium-Segments stand, wird wieder aktiviert. Johannes la Cour, Mitinhaber von Allmilmö Küchen GmbH & CO KG, hat die Marke Zeyko mit allen Rechte weltweit erworben. Zeyko Küchen können international als Ergänzung zu Allmilmö Küchen dort angeboten werden, wo ein Bedarf nach der traditionsreichen Marke besteht. Mit einer reduzierten Auswahl an früheren Modellen, sollen diese jetzt in Zeil am Main produziert werden.
Durch die Kooperation zwischen „IWOfurn“ und „intelligentgraphics“ wird es künftig möglich sein, 3D-Daten im OpenConfiguration-Format transparent in die Iwofurn-Plattform einzuleiten. Grundlage bildet die unter dem Namen „OpenConfiguration“ gestartete Initiative für ein format- und anwendungsunabhängiges 3D-Bewegungsdatenformat, welches eine nicht-proprietäre Repräsentation ermöglicht.
Die Ninkaplast GmbH, Bad Salzuflen, ist ein mittelständisches Unternehmen mit langjähriger Expertise in Kunststoffformgebung und Oberflächenveredelung. Im Mittelpunkt der Fertigung stehen spritzgegossene Formteile aus Kunststoff, die besonders von der Küchen- und Badmöbelindustrie nachgefragt werden. Die zahlreich betriebenen Spritzgießmaschinen werden kontinuierlich im Zuge der Nachhaltigkeitsstrategie von Ninka durch effizientere mit deutlich kleinerem CO2-Fußabdruck ersetzt.
Das Organisationssystem „connect“ von Ninka schafft die erwünschte Ordnung in Schubkästen. Im Fokus steht dabei auch eine größtmögliche Flexibilität bei der Fachinnenraum-Gestaltung. Deshalb gibt es eine Vielzahl nützlicher Einzelelemente, die mit den namensgebenden Connectoren untereinander variantenreich verbunden werden. Neu ist nun ein Rahmen, der nicht nur Stabilität und Rutschfestigkeit gewährleistet, sondern für jedes marktgängige Schubkastenfabrikat ab 40 cm prädestiniert ist.
Die Branchenplattform Iwofurn (Integrated World of Furniture) ist seit 2008 der Motor für die Digitalisierung und Automatisierung unternehmensübergreifender Prozesse und innerbetrieblicher Abläufe in der Einrichtungsbranche und baut die Vernetzung aller Branchenteilnehmer und die Erweiterung auf angrenzende Branchen kontinuierlich aus. Ein kürzlich erfolgter Relaunch mit interessanten neuen Funktionen wertet dieses Portal nun weiter auf.
Der Deutsche Kork-Verband e.V., Herford, hat seine Arbeit im Bereich Technischer Kork zuletzt deutlich intensiviert. Hintergrund ist die steil steigende Nachfrage insbesondere nach Kork als Dämmstoff. Da die Interessenslage des DKV auf diesem Feld sich in vielen Punkten mit dem Fachverband „vdnr“, Verband Dämmstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen e.V. (Wuppertal), deckt, gehen beide Organisationen wechselseitige Mitgliedschaften ein und bündeln Kompetenz und Schlagkraft.
Der Deutsche Kork-Verband e.V., Herford, traf sich am 18. September zu seiner Lockdown-bedingt nachgeholten Mitgliederversammlung 2020. Neben dem Geschäftsbericht 2019 standen turnusmäßige Wahlen im Fokus, bei der der in diesem Gremium für Belange rund um Korkbodenbeläge stark engagierte Vorstand Volker Henjes (Hebo) sein Amt an Nachfolger Edwin Lingg (Lico) übergab. Am Tagungsort Kenzingen, Sitz von Gastgeber und Mitgliedsunternehmen Zipse, berieten vorgelagert die Fachgruppen Verschlüsse, Bodenbeläge sowie Technischer Kork spartenspezifische Themen.
Dein-Konfigurator GmbH (Zülpich) ist bekannt für smarte Softwareentwicklungen. Die intensive Zusammenarbeit mit Küchenmöbelhersteller Neue Alno führt zu einer den Küchenvertrieb umwälzenden Neuentwicklung, die zur ‚Küchenmeile A30‘ im Löhner „cube30“ Weltpremiere feiert. Handel und Industrie profitieren, weil Dein-Konfigurator einen Schritt vor die übliche Küchenplanung geht und mit dem neuen Tool neben Elektrogeräten nun auch die Küchenmöbel in Echtzeit auf Basis vorhandener IDM-Daten konfiguriert. Der Verbraucher wird schneller und umfassender über seine Optionen informiert, volle Preistransparenz und Budgetanpassungen sind gewährleistet.